Sonderausgaben – was versteht man hierunter

[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_widget_sidebar sidebar_id=“Breadcrumb“][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text] Was sind Sonderausgaben? Welche Arten von Sonderausgaben gibt es? Was sind Sonderausgaben? Gibt es eine Abgrenzung zu Betriebsausgaben und Werbungskosten? Als Sonderausgaben bezeichnet das Gesetz Ausgaben des Steuerpflichtigen verschiedener Art, die nicht zu den Betriebsausgaben oder Werbungskosten gehören –…

Steuererklärung – Fristen

[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_widget_sidebar sidebar_id=“Breadcrumb“][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text] Welche Fristen gibt es bei einer Steuererklärung? Für welche Jahre kann ich rückwirkend meine Einkommensteuererklärung einreichen? Welche Verjährungsfristen kennt das Steuerrecht? Für die Klärung der Frage für wieviele Jahre ich rückwirkend die Einkommensteuererklärung abgeben kann, ist es wichtig zu…

Genussrecht: Erläuterung & Bilanzierung

Was versteht man unter einem Genussrecht? Wie wird ein Genussrecht bilanziert im Jahresabschluss nach HGB? Was versteht man unter einem Genussrecht? Was ist ein Genussrecht? „Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden Genussrechte verwendet. Eine erste verstärkte Nachfrage erfuhren sie aber erst in den 1920er und 1930er Jahren. Im Zuge der Einführung von stimmrechtslosen Vorzugsaktien durch das AktG im…

Altersentlastungsbetrag: Was sind die Voraussetzungen?

Was versteht man unter dem Altersentlastungsbetrag bei der Einkommensteuer? Wie berechnet sich dieser? Was versteht man unter dem Altersentlastungsbetrag? Renten sind durch die Besteuerung mit dem Besteuerungsanteil und Pensionen durch den Versorgungsfreibetrag begünstigt – und auch für die übrigen Alterseinkünfte gibt es eine steuerliche Vergünstigung: Der Altersentlastungsbetrag gemäß § 24a EStG begünstigt alle Alterseinkünfte mit Ausnahme…

Einkommensteuer? Was ist die ESt? Was wird besteuert?

Was ist die Einkommensteuer und wann wurde diese eingeführt? Wem stehen die Steuereinnahmen zu? Was ist die Einkommensteuer und seit wann gibt es das Einkommensteuergesetz? Die Einkommensteuer in Deutschland (Abkürzung: ESt) ist eine Gemeinschaftssteuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Rechtsgrundlage für die Berechnung und Erhebung der Einkommensteuer ist – neben weiteren Gesetzen – das Einkommensteuergesetz (EStG). Der Einkommensteuertarif regelt die Berechnungsvorschriften. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde Einkommen. Erhebungsformen der…

Grundfreibetrag

Was ist der Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer? In Deutschland lebende Personen müssen grundsätzlich nur dann eine Steuererklärung für das abgelaufene Jahr 2017 einreichen, wenn ihre Einkünfte mehr als EUR 8.820 (2018: EUR 9.000) betragen haben und darin keine Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (Arbeitslohn) enthalten bzw. von denen Steuern abgezogen worden sind. Der Grundfreibetrag stellt seit 1996 in…