
Aktuelles
STEUBA GmbH – Aktuelles von Ihren Steuerberatern aus Frankfurt
Das Steuerrecht ist in einem stetigen Wandel und lebt von neuen Urteilen und auch Strömungen in Gesellschaft und Wirtschaft.
Wir bleiben auf dem Laufenden und laden Sie herzlich dazu ein, sich über Aktuelles von STEUBA GmbH und über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zu informieren.
Aus diesem Grunde haben wir auf dieser Seite die neuesten Urteile und News aus dem Steuerrecht für Sie aufbereitet.
Die News sind in folgende Bereiche aufgeteilt
- Steuerrecht
- Bilanzrecht
- Wirtschaftsrecht
und werden täglich aktualisiert, so dass Sie immer up-to-date sind.
Ferner erhalten Sie regelmässig einen interessanten Newsletter des IWW Verlags, der Ihnen kompakt und mundgerecht die für Sie wichtigen Entscheidungen aufbereitet.
Sofern Sie Fragen haben kommen Sie gerne auf uns zu – wir freuen uns über Ihren Anruf bzw. Ihre Mail!
Steuerrrecht
NWB Nachrichten
- Für die Beteiligungsquote im Sinne von § 3c Abs. 2 Satz 2 EStG ist bei einer Personengesellschaft auf die dahinterstehenden natürlichen Personen abzustellen (FG) 17.03.2025Fällt eine Personengesellschaft mit einem ihrer Tochter-Kapitalgesellschaft gewährten Darlehen aus, ist bei Berechnung der für die Anwendung des Teilabzugsverbots maßgeblichen Beteiligungsquote (§ 3c Abs. 2 Satz 2 EStG) auf die hinter der Personengesellschaft stehenden natürlichen Personen abzustellen (FG Münster, Urteil v. 28.1.2025 – 2 K 3123/21 F; rechtskräftig).
- Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbständige Hauptleistung dar (FG) 17.03.2025Das FG hat entschieden, dass die Lieferung von Mieterstrom keine unselbständige Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Wohnraumvermietung, sondern eine selbständige Hauptleistung darstellt. Daraus folgt, dass der Vermieter bei Anschaffung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zum Vorsteuerabzug berechtigt ist (FG Münster, Urteil v. 18.2.2025 – 15 K 128/21 U; Revision nicht zugelassen).
- Keine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit in Sachsen (FG) 14.03.2025In verschiedenen Verfahren hat das Sächsische FG Anträge auf Aussetzung der Vollziehung der Bescheide über Grundsteuerwerte und Grundsteuermessbeträge kostenpflichtig und ohne Zulassung der Beschwerde abgelehnt (z.B. 2 V 127/25, 2 V 130/25, 1 V 86/25, 5 V 198/25, 5 V 181/25).
- Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts (FG) 14.03.2025Das FG hat ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land zur Ermittlung eines Grundsteuerwerts für ein in einem Landschaftsschutzgebiet belegenes Grundstück (FG Düsseldorf, Urteil v. 9.1.2025 – 11 V 2128/24 A (BG)).
- Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (BMF) 14.03.2025Das BMF hat ein Schreiben zur Anpassung der Formulierung des Abschnitt 25.1 Abs. 12 UStAE veröffentlicht (BMF, Schreiben v. 13.3.2025 - III C 2 - S 7419/00016/021/023).
Bilanzierung
NWB Nachrichten
- Richtsatzsammlung 2023 (BMF) 17.09.2024Das BMF hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2023 bekannt gegeben (BMF, Schreiben v. 17.9.2024 - IV D 3 - S 1544/19/10001 :011).
- Positives Eigenkapital nach Umwandlung einer GmbH in eine KG für Zwecke des § 4 Abs. 4a EStG (FG) 16.09.2024Im Fall der formwechselnden Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft ist das von dieser übernommene positive Eigenkapital als (fiktive) Einlage im Rahmen des Abzugsverbots für Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG zu berücksichtigen (FG Münster, Urteil v. 12.6.2024 - 6 K 564/19 G,F).
- Vorteilseignung einer vGA aufgrund ersparten Aufwands (BFH NV) 12.09.2024Bei einer verdeckten Gewinnausschüttung in Form einer verhinderten Vermögensmehrung kann sich eine Vorteilseignung daraus ergeben, dass der Gesellschafter eigenen Aufwand erspart. Die Aufwandsersparnis kann sich auch aus dem Verzicht auf die Vereinbarung eines Erstattungs- bzw. Ausgleichsanspruchs ergeben (BFH, Urteil v. 22.5.2024 - I R 2/21, NV; veröffentlicht am 12.9.2024).
- Unentgeltliche Übertragung eigener Anteile auf den Alleingesellschafter als verdeckte Gewinnausschüttung (FG) 03.07.2024Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn eine GmbH ihrem Alleingesellschafter außerhalb der gesellschaftsrechtlichen Gewinnverteilung einen von ihr als eigene Anteile gehaltenen Geschäftsanteil unentgeltlich zuwendet, wohingegen ein fremder Dritter hierfür einen – im Streitfall am Markt unstreitig erzielbaren – Kaufpreis hätte zahlen müssen (FG Baden-Württemberg, Urteil v. 1.3.2024 - 5 K 2301/21, Revision nicht zugelassen).
- Überentnahmen nach § 4 Abs. 4a EStG – Berücksichtigung des positiven Eigenkapitals einer durch den Alleingesellschafter auf sein Einzelunternehmen verschmolzenen GmbH als Einlage (FG) 29.04.2024Bei der Berechnung von Überentnahmen nach § 4 Abs. 4a EStG ist auch das positive Eigenkapital einer GmbH als Einlage zu berücksichtigen, welche der Alleingesellschafter auf sein Einzelunternehmen verschmolzen hat (FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 19.3.2024 - 15 K 15090/22; Revision zugelassen).
Wirtschaftsrecht
NWB Nachrichten
- IDW EPS 850 n.F. für projektbegleitende Prüfungen veröffentlicht (IDW) 17.03.2025Das IDW hat den Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Projektbegleitende Prüfung (IDW EPS 850 n.F.) (03.2025) veröffentlicht.
- Konvention zum Schutz der Anwaltschaft angenommen (BRAK) 17.03.2025Am 12.3.2025 wurde die Konvention zum Schutz des Anwaltsberufs einstimmig von dem Ministerkomitee des Europarats angenommen. Mit dem internationalen Abkommen sollen künftig anwaltliche Kernwerte und der Zugang zum Recht völkerrechtlich abgesichert werden.
- Für die Beteiligungsquote im Sinne von § 3c Abs. 2 Satz 2 EStG ist bei einer Personengesellschaft auf die dahinterstehenden natürlichen Personen abzustellen (FG) 17.03.2025Fällt eine Personengesellschaft mit einem ihrer Tochter-Kapitalgesellschaft gewährten Darlehen aus, ist bei Berechnung der für die Anwendung des Teilabzugsverbots maßgeblichen Beteiligungsquote (§ 3c Abs. 2 Satz 2 EStG) auf die hinter der Personengesellschaft stehenden natürlichen Personen abzustellen (FG Münster, Urteil v. 28.1.2025 – 2 K 3123/21 F; rechtskräftig).
- Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbständige Hauptleistung dar (FG) 17.03.2025Das FG hat entschieden, dass die Lieferung von Mieterstrom keine unselbständige Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Wohnraumvermietung, sondern eine selbständige Hauptleistung darstellt. Daraus folgt, dass der Vermieter bei Anschaffung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zum Vorsteuerabzug berechtigt ist (FG Münster, Urteil v. 18.2.2025 – 15 K 128/21 U; Revision nicht zugelassen).
- „Riester-Auszahlungsstatistik“ veröffentlicht (BMF) 17.03.2025Das BMF hat eine zentrale statistische Auswertung von geförderten Riester-Verträgen in der Auszahlungsphase (sog. Riester-Auszahlungsstatistik, Auswertungsstichtag 15.5.2024) für das Leistungsjahr 2023 veröffentlicht.