
Aktuelles
STEUBA GmbH – Aktuelles von Ihren Steuerberatern aus Frankfurt
Das Steuerrecht ist in einem stetigen Wandel und lebt von neuen Urteilen und auch Strömungen in Gesellschaft und Wirtschaft.
Wir bleiben auf dem Laufenden und laden Sie herzlich dazu ein, sich über Aktuelles von STEUBA GmbH und über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zu informieren.
Aus diesem Grunde haben wir auf dieser Seite die neuesten Urteile und News aus dem Steuerrecht für Sie aufbereitet.
Die News sind in folgende Bereiche aufgeteilt
- Steuerrecht
- Bilanzrecht
- Wirtschaftsrecht
und werden täglich aktualisiert, so dass Sie immer up-to-date sind.
Ferner erhalten Sie regelmässig einen interessanten Newsletter des IWW Verlags, der Ihnen kompakt und mundgerecht die für Sie wichtigen Entscheidungen aufbereitet.
Sofern Sie Fragen haben kommen Sie gerne auf uns zu – wir freuen uns über Ihren Anruf bzw. Ihre Mail!
Steuerrrecht
NWB Nachrichten
- Bundesrat verabschiedet Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm 11.07.2025Der Bundesrat hat am 11.7.2025 dem "Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland" zugestimmt. Das Gesetz kann nun größtenteils am Tag nach seiner Verkündung im BGBl. in Kraft treten.
- Geplante Erleichterung für Grundsteuer-Härtefälle (Landesregierung Niedersachsen) 10.07.2025Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 9.7.2025 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Grundsteuergesetzes für die Verbandsbeteiligung frei gegeben. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, besondere Härtefälle abzufedern.
- Steuerfreistellung von Zuschlägen für Überstunden (hib) 10.07.2025Die Bundesregierung plant derzeit keine Befreiung von Sozialabgaben auf Überstundenzuschläge für Vollzeitbeschäftigte. Das geht aus ihrer Antwort (BT-Drucks. 21/755) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (BT-Drucks. 21/474) hervor.
- Hinweis auf die Veröffentlichung geänderter Technischer Richtlinien des BSI (BMF) 10.07.2025Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nach § 5 KassenSichV im Benehmen mit dem BMF in Technischen Richtlinien die technischen Anforderungen an das Sicherheitsmodul, das Speichermedium und die einheitliche digitale Schnittstelle des elektronischen Aufzeichnungssystems überarbeitet (BMF, Schreiben v. 10.7.2025 - IV D 2 - S 0316-a/00017/003/028).
- Förderung der E-Mobilität (hib) 09.07.2025Die Bundesregierung hat zur steuerlichen Förderung von Elektrofahrzeugen keine konkreten Daten über begünstigte Einkommensgruppen, Haushaltskonstellationen oder Branchen vorliegen. Das geht aus der Antwort (BT-Drucks. 21/753) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (BT-Drucks. 21/511) hervor.
Bilanzierung
NWB Nachrichten
- Richtsatzsammlung 2023 (BMF) 17.09.2024Das BMF hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2023 bekannt gegeben (BMF, Schreiben v. 17.9.2024 - IV D 3 - S 1544/19/10001 :011).
- Positives Eigenkapital nach Umwandlung einer GmbH in eine KG für Zwecke des § 4 Abs. 4a EStG (FG) 16.09.2024Im Fall der formwechselnden Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft ist das von dieser übernommene positive Eigenkapital als (fiktive) Einlage im Rahmen des Abzugsverbots für Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG zu berücksichtigen (FG Münster, Urteil v. 12.6.2024 - 6 K 564/19 G,F).
- Vorteilseignung einer vGA aufgrund ersparten Aufwands (BFH NV) 12.09.2024Bei einer verdeckten Gewinnausschüttung in Form einer verhinderten Vermögensmehrung kann sich eine Vorteilseignung daraus ergeben, dass der Gesellschafter eigenen Aufwand erspart. Die Aufwandsersparnis kann sich auch aus dem Verzicht auf die Vereinbarung eines Erstattungs- bzw. Ausgleichsanspruchs ergeben (BFH, Urteil v. 22.5.2024 - I R 2/21, NV; veröffentlicht am 12.9.2024).
- Unentgeltliche Übertragung eigener Anteile auf den Alleingesellschafter als verdeckte Gewinnausschüttung (FG) 03.07.2024Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn eine GmbH ihrem Alleingesellschafter außerhalb der gesellschaftsrechtlichen Gewinnverteilung einen von ihr als eigene Anteile gehaltenen Geschäftsanteil unentgeltlich zuwendet, wohingegen ein fremder Dritter hierfür einen – im Streitfall am Markt unstreitig erzielbaren – Kaufpreis hätte zahlen müssen (FG Baden-Württemberg, Urteil v. 1.3.2024 - 5 K 2301/21, Revision nicht zugelassen).
- Überentnahmen nach § 4 Abs. 4a EStG – Berücksichtigung des positiven Eigenkapitals einer durch den Alleingesellschafter auf sein Einzelunternehmen verschmolzenen GmbH als Einlage (FG) 29.04.2024Bei der Berechnung von Überentnahmen nach § 4 Abs. 4a EStG ist auch das positive Eigenkapital einer GmbH als Einlage zu berücksichtigen, welche der Alleingesellschafter auf sein Einzelunternehmen verschmolzen hat (FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 19.3.2024 - 15 K 15090/22; Revision zugelassen).
Wirtschaftsrecht
NWB Nachrichten
- Bundesrat billigt Verlängerung der Mietpreisbremse 11.07.2025Der Bundesrat hat am 11.7.2025 die Verlängerung der Mietpreisbremse gebilligt. Damit läuft die Mietpreisbremse weiter bis zum 31.12.2029.
- Bundesrat verabschiedet Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm 11.07.2025Der Bundesrat hat am 11.7.2025 dem "Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland" zugestimmt. Das Gesetz kann nun größtenteils am Tag nach seiner Verkündung im BGBl. in Kraft treten.
- Neuer CSRD-Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben veröffentlicht (BMJV) 11.07.2025Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 10.7.2025 einen neuen Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der durch die Richtlinie (EU) 2025/794 geänderten Fassung veröffentlicht. Mit dem Gesetzentwurf soll die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden.
- Geplante Erleichterung für Grundsteuer-Härtefälle (Landesregierung Niedersachsen) 10.07.2025Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 9.7.2025 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Grundsteuergesetzes für die Verbandsbeteiligung frei gegeben. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, besondere Härtefälle abzufedern.
- Digitalisierung der Zwangsvollstreckung (BMJV) 10.07.2025Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 9.7.2025 den Entwurf eines "Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Zwangsvollstreckung" veröffentlicht. Geplant ist u.a., die Zahl der hybriden Anträge und Aufträge in der Zwangsvollstreckung zu reduzieren.