Was sind die Aufgaben eines Steuerfachangestellten einer Kanzlei in Frankfurt?

Ein Steuerfachangestellter in einer digitalisierten Steuerkanzlei in Frankfurt, die sich auf Unternehmer spezialisiert hat, übernimmt vielseitige Aufgaben, die über die klassischen Tätigkeiten hinausgehen. Durch den digitalen Wandel gibt es neue Anforderungen und Chancen in diesem Berufsfeld. Hier sind die zentralen Aufgaben:

1. Finanz- und Lohnbuchhaltung

  • Digitale Buchführung: Bearbeitung und Kontrolle digitaler Belege mit DATEV Unternehmen Online, ADDISON OneClick oder anderen Cloud-Lösungen.
  • Automatisierung: Nutzung von OCR-Software zur Erfassung von Belegen und Automatisierung von Buchungsprozessen.
  • Lohnabrechnungen: Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit digitalen Lohnbuchhaltungssystemen wie DATEV LODAS oder Lexware.
  • Elektronische Meldungen: Übermittlung von Steuer- und Sozialversicherungsdaten an Finanzämter und Behörden.

2. Steuerliche Aufgaben & Jahresabschlüsse

  • Erstellung von Steuererklärungen: Bearbeitung der Umsatzsteuer-, Gewerbesteuer-, Körperschaftsteuer- und Einkommensteuererklärungen für Unternehmer.
  • Jahresabschlüsse & E-Bilanzen: Vorbereitung von Jahresabschlüssen für Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.
  • Steuervoranmeldungen: Eigenständige Erstellung und elektronische Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldungen.

3. Beratung & Mandantenbetreuung

  • Digitale Mandantenkommunikation: Unterstützung der Mandanten bei der Nutzung digitaler Steuer- und Buchhaltungstools.
  • Proaktive Beratung: Hinweise zu steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräumen.
  • Erklärung digitaler Prozesse: Schulung der Mandanten im Umgang mit digitalen Plattformen zur Belegverwaltung und Finanzübersicht.

4. Prozessoptimierung & Automatisierung

  • Einführung digitaler Workflows: Optimierung interner Kanzleiabläufe, z. B. durch DMS (Dokumentenmanagementsysteme) und automatisierte Workflows.
  • Datenanalyse & Controlling: Unterstützung bei der Analyse von Unternehmenszahlen für eine bessere betriebswirtschaftliche Steuerung.
  • Schnittstellen-Management: Integration von Buchhaltungssoftware mit Online-Shops, Zahlungsanbietern und ERP-Systemen.

5. Nutzung moderner Software & Tools

  • DATEV Unternehmen Online, Addison, Lexoffice, SevDesk: Arbeiten mit cloudbasierten Buchhaltungslösungen.
  • DMS (Dokumentenmanagementsysteme): Digitalisierung und Archivierung von Belegen.
  • Künstliche Intelligenz & Automatisierung: Unterstützung durch KI-gestützte Buchungssysteme zur Effizienzsteigerung.

6. Weiterbildung & Digitalisierungstrends

  • Fortbildungen im Bereich Digitalisierung & Steuerrecht: Teilnahme an Webinaren, Seminaren und Schulungen.
  • Anpassung an Gesetzesänderungen: Ständige Aktualisierung des steuerlichen und digitalen Fachwissens.
  • Entwicklung digitaler Kanzlei-Strategien: Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung.

Fazit

In einer digitalisierten Steuerkanzlei für Unternehmer in Frankfurt geht die Arbeit eines Steuerfachangestellten weit über die klassische Buchhaltung hinaus. Neben der Nutzung moderner Software stehen Prozessautomatisierung, digitale Kommunikation und proaktive Beratung im Mittelpunkt. Kenntnisse in digitalen Tools, Schnittstellenmanagement und Automatisierung sind daher essenziell, um Unternehmer bestmöglich zu unterstützen.