Gesellschafter-Geschäftsführer: Wichtiges zur Vergütung und vGA

[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_widget_sidebar sidebar_id=“Breadcrumb“][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text] Gesellschafter-Geschäftsführer: Wissenswertes zum Gehalt in Verbindung mit verdeckter Gewinnausschüttung Wie ist die Vergütung eines Gesellschafter-Geschäftsführers steuerlich einzuordnen? Bei Geschäftsführern einer GmbH, die ebenso an der Kapitalgesellschaft beteiligt sind (klassische Gesellschafter-Geschäftsführer), ist es wichtig, dass der Arbeitslohn (§ 19 EStG…

Was versteht man unter einer Betriebsaufspaltung?

[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_widget_sidebar sidebar_id=“Breadcrumb“][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text] Was sind die Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung? Betriebsaufspaltung – Definition sowie Art der Entstehung Der Begriff der Betriebsaufspaltung war lange gesetzlich nicht definiert und wurde nach mehrfacher Rechtsprechung im Gesetz verankert. § 13b Abs. 4 Nr. 1a ErbstG sagt hierzu,…

Forderungsverzicht durch Gesellschafter – das müssen Sie steuerlich wissen!

[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_widget_sidebar sidebar_id=“Breadcrumb“][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text] Wie ist die steuerliche Beurteilung eines Forderungsverzichts durch den Gesellschafter? Beurteilung des Forderungsverzichts auf Ebene der Gesellschaft Ein Verzicht auf die Forderung (Forderungsverzicht) bewirkt zunächst ein Erlöschen der Verbindlichkeit und eine Vermögensmehrung innerhalb der Gesellschaft. Wesentlich hängt es bei…

Wie hoch ist die Steuerbelastung einer GmbH?

  Wie hoch ist die Steuerbelastung einer GmbH? GmbH – Das Trennungsprinzip Die GmbH  ist die beliebteste Unternehmensform in Deutschland. Durch die Beschränkung der Haftungsrisiken wird unternehmerisches Handeln gefördert. Mit der Gründung der GmbH ensteht von Rechts wegen eine juristische Person. Während eine natürliche Person nach dem Gesetz in der Bundesrepublik Deutschland Einkommenssteuer abführen muss,…

Gewinnausschüttung bei GmbH

[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_widget_sidebar sidebar_id=“Breadcrumb“][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text] Wie erfolgt eine Gewinnausschüttung bei einer GmbH? Welche Grenzen gibt es bei Gewinnausschüttungen? Was versteht man unter einer Gewinnausschüttung bei einer GmbH? Als Gewinnausschüttung wird die Auszahlung von Gewinnanteilen bezeichnet. Je nach Gesellschaftsform haben sich unterschiedliche Begriffe und Verfahren…

Kapitalgesellschaften: Was sind die Eigenschaften von GmbH & AG?

Was sind Kapitalgesellschaften? Was sind die Eigenschaften von GmbH, UG haftungsbeschränkt und Aktiengesellschaft? Was sind Kapitalgesellschaften? Kapitalgesellschaften sind juristische Personen des privaten Rechts mit eigener Rechtsfähigkeit. Die am häufigsten Rechtsformen der Kapitalgesellschaft sind die GmbH, die AG sowie die KGaA. Für Kapitalgesellschaften gelten spezielle handelsrechtliche Vorschriften, die insbesondere die Aufbringung des Kapitals und dessen Erhalt…

GmbH Liquidation: Wissenswertes im Zivil und Steuerrecht

Was muss man zu einer GmbH Liquidation wissen? Wie ist der Ablauf im Zivilrecht? Was bedeutet steuerlich eine Liquidation? Was sind Auflösungsgründe bei einer GmbH? Das GmbHG regelt die Auflösung und anschließende Abwicklung einer GmbH im fünften Abschnitt des Gesetzes in den §§ 60 bis 62 – § 63 wurde mit der InsO aufgehoben –…

GmbH: Wie haften die Gesellschafter und der Geschäftsführer?

Wie haften die Gesellschafter und der Geschäftsführer bei einer GmbH? In welcher Form haftet ein Gesellschafter bei einer GmbH? Der GmbH-Gesellschafter ist Inhaber eines Anteils an einer GmbH, in dem sich die verschiedenen Rechte und Pflichten des Gesellschafters manifestieren. Die Mitgliedschaftsrechte des Gesellschafters unterteilen sich in Vermögensrechte einerseits, wie das Gewinnbezugsrecht und das Recht auf auf Teilhabe am Liquidationserlös, und Verwaltungsrechte andererseits, wie z.B….

Wie hoch ist das Stammkapital für eine GmbH?

Wie hoch muss das Stammkapital einer GmbH sein? Eine der wesentlichen Voraussetzungen bei der Gründung einer GmbH ist die Einlage des Stammkapitals. Der Gesetzgeber hat die Höhe genau vorgegeben, gemäß §5 GmbHG sind es 25 000 €. Dieser Betrag setzt sich aus Stammeinlagen der Gesellschafter zusammen. Die Verteilung ist dabei frei, die Einlagen können also…

Verlustnutzung: Wie kann ich Verluste bei einer GmbH nutzen?

Wie kann ich Verluste bei einer GmbH nutzen? Welche Regelungen gibt es zu dem Verlustuntergang bei Gesellschafterwechseln? Was versteht man unter Verlusten bei einer GmbH? Wie kann man diese grundsätzlich verrechnen? Verluste sind nichts anderes als negative Einkünfte bei der Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerveranlagung der GmbH und stellen somit einen Überschuss der Betriebsausgaben über die Betriebseinnahmen…