Verdeckte Gewinnausschüttung: Grundlagen und Folgen

[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_widget_sidebar sidebar_id=“Breadcrumb“][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text] Was ist eine verdeckte Gewinnausschüttung? Was sind die Voraussetzungen – was sind die Folgen – was sind Beispiele? Was versteht man unter dem Trennungsprinzip bei einer GmbH? Im Steuerrecht beschreibt das Trennungsprinzip – und das ist auch wichtig für…

Was ist das steuerliche Einlagekonto?

Was ist das steuerliche Einlagekonto? Welche Beträge werden hierunter ausgewiesen? Entspricht das steuerliche Einlagekonto der Kapitalrücklage? Wo ist das steuerliche Einlagekonto gesetzlich normiert? Das steuerliche Einlagekonto ist gesetzlich in § 27 KStG normiert: (1) 1Die unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft hat die nicht in das Nennkapital geleisteten Einlagen am Schluss jedes Wirtschaftsjahrs auf einem besonderen Konto (steuerliches Einlagekonto)…